| 1920-1928 | Narrensamen säen am Schmotzigen Donnerstag Straßenfasnet Reges Narrentreiben auf den Straßen und in den Wirtshäusern |
| 1925 | Fasnet Montag: Umzug organisiert von den Vereinen unter Mitwirkung der Stadtkapelle |
| 1928 | Gründung der Narrenzunft, Wahl des 7-er Rates Herausgabe des Narrenblattes Fuchsfalle |
| 1928-1939 | Schmotzige Donnerstag: Narrensamen säen Fasnet Montag: Fasnet suchen Hemdglonkerumzug (morgens) Umzug mit Vorführungen dem Schloß (mittags) Narrentreiben |
| 1934 | Konrad Heni komponiert den „Fridinger Narrenmarsch“ Wahl des 11-er Rates |
| 1948 | Erste Narrenversammlung nach dem 2. Weltkrieg Fasnetsablauf wie in den Jahren 1928 – 1939 1. Saalveranstaltung der Stadtkapelle mit Narrensprung |
| 1969 | Aufnahme in die Vereinigung Schwäbisch-Allemanischer Narrenzünfte 1. Schülerbefreiung am Schmotzigen Donnerstag Wiederaufnahme der alten Bräuche, Bettelmann, Fasnet vergraben |
| 1972 | Großes Narrentreffen zum Jubiläumsjahr „600 Jahre Stadt Fridingen“ Fasnachtsausstellung |
| 1975 | Foto-Wettbewerb „Fridinger Fasnetsbräuche“ |
| 1983 | Foto-Wettbewerb „Fridinger Fasnetsbräuche“ |
| 1986 | Narrentreffen Fasnachtsausstellung „Fridinger Narrenhäser und Larven von 1814 – 1939 |
| 1990 | Erwerb und Beginn des Umbaues unseres Narrenhauses |